TEXTILIEN RICHTIG
PFLEGEN - TIPPS &
TRICKS

 

 

Unsere Heimtextilien sind erst nachhaltig, wenn wir sie lange nutzen! Vor allem bei so zeitlosen und saisonunabhängigen Kollektionen, wie unseren. Uns liegt deshalb die richtige Pflege unserer Schmuckstücke besonders am Herzen. Anhand des jeweiligen Pflegeetiketts können Sie feststellen, wie Sie unsere Heimtextilien richtig pflegen und waschen. Wir geben Ihnen hier hilfreiche Tipps, mit denen Sie die Haltbarkeit Ihrer Lieblingsstücke verlängern können.

 

 

 

Wäsche
sortieren

 

Bevor wir mit dem Waschen starten können, muss die Wäsche sortiert werden. Dabei müssen wir auf zwei Dinge achten: Farbe und Material. Helle und dunkle Farben werden farblich getrennt. Idealerweise werden gleiche Farben zusammen gewaschen, wenigstens aber kommen ähnliche Farben zusammen in eine Waschladung.

Weiße Wäsche bleibt immer unter sich, denn auch hellere Farben können abfärben. Dunkle Farben werden mit ähnlichen Farben gewaschen. Achtung, ein blaues Wäschestück, das zum ersten Mal gewaschen wird, färbt eher ab, als eins, dass schon ein paar Mal in der Waschmaschine war.

Egal wie oft Sie Ihre Lieblingsbettwäsche in Burgund schon gewaschen haben, geben Sie sie nie mit heller Wäsche in eine Trommel. Es besteht die Gefahr, dass die helle Wäsche auf einmal rosa ist, denn rote Farbe blutet auch nach mehrfachem Waschen aus.

 

 

 

Pflegesymbole
richtig
deuten

 

Die Symbole auf den Pflegeetiketten sind klein und können verwirrend sein. 40 Grad sind nicht gleich 40 Grad. Und was hat der Strich zu bedeuten? Damit Sie sich zurechtfinden, haben wir hier die wichtigsten Symbole für Sie aufgeschrieben.

 

SCHONWÄSCHE - Der Unterstrich ist entscheidend! Waschen Sie das Produkt als Feinwäsche bei 30° im Schonwaschgang und schleudern es bei niedriger Drehzahl oder gar nicht: Unsere Wohndecken

 

PFLEGELEICHT - Die Wäsche darf bei 40 Grad in der Maschine gewaschen und mit normaler Drehzahl (800-1000 U/min) getrocknet werden: Baumwolle

 

KOCHWÄSCHE - Die Wäsche darf bei 60 Grad in der Maschine gewaschen und mit normaler Drehzahl (800-1200 U/min) geschleudert werden: Alle unsere Frottierserien, Spannbettlaken und die meisten unserer Bettwäschen

 

HANDWÄSCHE - Möglich ist eine vorsichtige Handwäsche in maximal 30 Grad warmem Wasser (sollte sich an der Hand kühl anfühlen, da unsere Körpertemperatur ja 37 Grad hat). Die Wäsche sollte nicht im Wasser liegenbleiben. Nur vorsichtig auswringen! Seide, Wolle

 

NICHT WASCHEN - Dieses Produkt ist nicht waschbar, es soll weder in die Waschmaschine, noch ins Waschbecken, sondern muss in die Reinigung! Wolle, Blazer

REINIGUNG - Unsere Wohndecke Klara zum Beispiel besitzt ein P im Kreis und kann in der Chemischen Reinigung gereinigt werden. Da die meisten unserer Produkte sehr pflegeleicht und damit selbst zu reinigen sind, ist eine Chemische Reinigung nicht nötig.

BLEICHEN - Ein leeres Dreieck erlaubt das Bleichen mit Chlor oder Sauerstof. Ein diagonal durchkreuztes Dreieck verbietet jegliches Bleichen, es dürfen dann auch keine bleichmittelhaltigen Waschmittel (wie z. B. Vollwaschmittel) verwendet werden.

 

 

 

DAS RICHTIGE
WASCHMITTEL

 

Ein Waschmittel für alles? Auf keinen Fall! Sie sollten die Wahl des passenden Waschmittels immer von Material und Farbe abhängig machen.

Für weiße Kochwäsche eignet sich ein Vollwaschmittel, am besten ein Konzentrat in Pulverform. Achtung, darin sind oft Bleichmittel enthalten, mit denen Sie auf keinen Fall eine blaue Bettwäsche waschen sollten. Dafür gibt es extra Colorwaschmittel. Auch hier empfehlen wir ein Konzentrat in Pulverform.

Für empfindliche Materialien, die Sie im Schonwaschgang oder in der Handwäsche waschen, nutzen Sie am besten Woll- und Feinwaschmittel. In diesem Fall empfehlen wir ein hochwertiges Flüssigwaschmittel, da es sich bei niedrigerenTemperaturen schnell auflöst.

Achten Sie darauf, die Waschmaschine nicht zu überladen, sonst reiben die Stoffe zu sehr aneinander. Zudem kann sich das Waschmittel nicht so gut auflösen.

Schließen Sie Reißverschlüsse von Jacken und Hosen vor jeder Wäsche. Es könnten sich andere Wäschestücke darin verheddern und es würden Löcher im Stoff entstehen. Unterwäsche am besten immer im separaten Wäschebeutel waschen.

Wichtig: Nehmen Sie nach Möglichkeit die Wäsche direkt nach Programmende aus der Maschine und hängen sie auf. Dadurch knittert sie weniger.

 

 

 

Wäsche
trocknen

 

Generell gilt: Wäsche aufzuhängen ist umweltfreundlicher, als sie im Trockner zu trocknen. So sparen Sie Energie und die Kleidung bleibt länger erhalten. Im Wäschetrockner wird die Wäsche Hitze und Reibung ausgesetzt, was dazu führt, dass sie an Material verliert. Das wird sehr deutlich am vollen Flusensieb sichtbar. Die Fasern werden dünner und brüchiger, wodurch die Fasern und somit auch das Wäschestück schneller kaputt gehen.

Wer Wäsche draußen trocknet (wir lieben den Duft von frisch gewaschener Wäsche an der frischen Luft!), sollte sie auf jeden Fall im Schatten aufhängen. In der Sonne kann weiße Wäsche einen gelben Film bekommen, was an den optischen Aufhellern im Waschmittel liegt. Aber auch dunkle Wäsche sollte sonnengeschützt hängen. So behalten die Farben ihre Leuchtkraft.

Einige Wäschestücke, wie beispielsweise unsere Wohndecken, sollten liegend getrocknet werden. Durch die niedrig eingestellte Schleuderzahl kommen sie noch sehr nass aus der Waschmaschine. Legen Sie die Wäschestücke einfach flach auf einen Wäscheständer und achten Sie darauf, sie zurecht zu zupfen und auszurichten, damit sie in ihrer Ursprungsform trocknen können.

Bis auf die Wohndecken sind alle unsere Produkte Trockner geeignet, was Sie an diesem Symbol erkennen:

 

 

 

Wäsche
bügeln

 

Die Bügelsymbole zeigen, wie Sie Ihre Textilien bügeln können. Wäsche bügeln ist kein Muss! Im Gegenteil, wir empfehlen sogar bei einigen unserer Heimtextilien, sie nicht zu bügeln. Bei unserer Musselin Bettwäsche Molly oder der Seersucker Bettwäsche Laura ist der Knitterlook ausdrücklich gewünscht. Auch unsere Spannbettlaken können, müssen aber nicht, gebügelt werden. Durch das Fixieren mit dem Gummizug, werden sie automatisch glatt gezogen.

 

 

NICHT BÜGELN - Ihr Wäschestück darf nicht gebügelt werden, weil das Material hitzeempfindlich ist und direkte Hitze nicht verträgt. Durch falsches Bügeln verliert das Produkt seine Form, was wirklich schade wäre! Auch für Wäsche, die Sie nicht bügeln dürfen, gibt es eine Lösung. Ein sogenannter Steamer, ein Dampfgerät, das nur durch Wasserdampf die Falten aus Ihrer Wäsche zaubert.

MÄSSIG HEISS BÜGELN BIS MAX. 150 Grad - Beim Bügeln gilt: Lieber mit wenig Hitze beginnen und dann bei Bedarf höherstellen. Auf Nähten bitte nicht zu fest andrücken, um Druck- bzw. Glanzstellen zu verhindern.

HEISS BÜGELN BIS MAX. 200 Grad - Dieses Symbol tragen fast alle unsere Baumwollbettwäschen und Bettlaken. Tipp: Mit einem Dampfbügeleisen bügelt es sich auf jeden Fall deutlich einfacher. In diesem Fall kochen Sie das Wasser vorher kurz ab. So vermeiden Sie eventuelle Kalkrückstände auf Ihrer Wäsche.

 

 

 

Wieso ist es uns so wichtig, dass unsere Heimtextilien richtig gewaschen und gepflegt werden? Die Langlebigkeit von Stoffen und Farben kann nur durch gute Pflege gewährleistet werden, nur so können Sie Ihre neue Lieblingsbettwäsche lange nutzen. Das schont gleichzeitig automatisch Ressourcen und schützt unsere Umwelt.